Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Grundschule Hollstadt-Wollbach
 
Bannerbild
 
  • Unsere Schule
    •  
    • Chronik
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unterrichtszeiten
      •  
      • Schwimmplan
      •  
    • Hilfen bei Schüler-Depressionen
    •  
  • Kollegium
    •  
    • Lehrerkollegium
    • Lehrersprechstunden
    •  
  • Schulklassen
  • Elternvertretung
  • Allgemeine Informationen
  • Impressionen
    •  
    • Fotoalben
    •  
  • Termine
    •  
    • Aktuelles
    •  
  • Schulsozialarbeit
  • Schulfähigkeit
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Datenschutzhinweise
    •  
    • Datenschutzhinweise
    •  
 
Schrift:   normal  |  groß  |  größer
Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Nachrichten

Der Junge mit der Deutschlandfahne 2025

04.06.2025

 

"Lauf dich fit" im Schuljahr 2024/25

30.05.2025

 

Die dritten Klassen zu Besuch bei der Feuerwehr in Hollstadt

30.05.2025

 

Aktionstag Musik im Schulhaus Hollstadt

14.05.2025

 
[ mehr ]
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Grundschule Hollstadt-Wollbach

 

 

Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen bringen eine sozialpädagogische Sichtweise und einen ganzheitlichen Blick auf die Schülerinnen und Schüler sowie auf die Klassen mit sich. Somit bereichern sie das System Schule und entlasten es zugleich.

Präventive Angebote der Schulsozialpädagoginnen und –pädagogen unterstützen die Lehrkräfte dabei, eine lernförderliche Umgebung für ihre Schülerschaft zu erreichen. Projekte, Aktionen, Angebote für die Schulfamilie ohne Leistungsbewertung um schulischen Kontext und eine aktive Begleitung im Schulalltag bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und Werterziehung. 

 

Im Zusammenspiel mit allen Lehrkräften können Schulsozialpädagoginnen und –pädagogen dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schülern grundlegende Lebenskompetenzen näher gebracht werden:

 

* Fähigkeiten, eigene Grenzen und die Grenzen anderer wahrzunehmen und zu 

  akzeptieren

* Respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander 

* Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien

* Selbstbewusstsein und Identitätsfindung

* Zusammenhalt

* Ausbildung einer stabilen Persönlichkeit

* Entwicklung von Strategien zur Stärkung und Bewahrung physischer und psychischer 

  Gesundheit

 

 

Unterstützungsangebote dienen der Alltagsbewältigung der Schülerinnen und Schüler, und können somit auch den Lernerfolg fördern. 

 

*  Sozialkompetenztraining ab der 1. Jahrgangsstufe zur Erarbeitung von 

   Problemlösungsstrategien

* Soziale und emotionale Kompetenzen innerhalb der einzelnen Klassen fördern

* Soziale und emotionale Kompetenzen aufbauen und fördern

  (Sozialtraining im Klassen- und Gruppenverband)

* Förderung eines positiven Klassenklimas

 

* Erarbeitung von Problemlösungsstrategien bei auftretenden Konfliktsituationen

  (Streitschlichterkurse)

* Förderung der Wahrnehmung eigener Bedürfnisse innerhalb einer sozialen Gruppe 

* individuelle Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und Kinder

* individuelle und vertrauliche Beratung 

* Umsetzung der Grundprinzipien von Haim Omer

* Im Zuge zunehmender Menschenfeindlichkeit und einem Anstieg von Rassismus 

  + verstärkte Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander durch 

     gegenseitiges Zuhören,

  + Entfaltung einer mitmenschlichen Haltung durch positive Erfahrungen.                      

* Präventive Projekte

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Intra.Net   |   Datenschutzerklärung   |   Datenschutzhinweise